Motopädagogik
Ausbildung beim Aktionskreis Motopädagogik - vaLeo
Körpererfahrung (Kursteil 1)
Den eigenen Körper kennen zu lernen, ihn anzunehmen und mit ihm umgehen zu können sind wesentliche Voraussetzungen, um in unserer Umwelt handeln zu können (Ich-Kompetenz)
In diesem Kursteil experimentieren die TeilnehmerInnen spielerisch mit ihrem Körper (in Bewegung und Ruhe) und setzen sich in der Theorie mit der Geschichte, dem Konzept und den Grundlagen der Motopädagogik auseinander.
Der Kurs dient der Selbsterfahrung und bietet die Möglichkeit über das eigeneErleben einen veränderten Zugang zur Arbeit mit der jeweiligen Zielgruppe über das Medium Bewegung zu bekommen.
Materialerfahrung (Kursteil 2)
Die materiale Umwelt wahrzunehmen, Informationen über sie erlebend und verstehend zu verarbeiten und in und mit ihr umzugehen sind wesentliche Voraussetzungen, um in unserer Umwelt handeln zu können (Sach-Kompetenz).
In diesem Kursteil erleben die TeilnehmerInnen sowohl Alltagsmaterialien als auch psychomotorische Spielgeräte in ihrer Qualität und Funktion, und deren vielfältige Verwendungsmöglichkeiten. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Woche ist das "bewussteWahrnehmen" und eine Sensibilisierung unserer Sinne.
In der Theorie beschäftigen uns die Definitionen von "Element", "Rohstoff", "Material" und "Gerät", sowie die Themen Kreativität und Experiment und deren Bedeutung innerhalb der psychomotorischen Arbeit.
Sozialerfahrung (Kursteil 3)
Die soziale Umwelt wahrzunehmen, sie zu erleben, zu verstehen und in und mit ihr umzugehen sind wesentliche Voraussetzungen, um in unserer sozialen Umwelt handeln zu können (Sozial-Kompetenz).
Die TeilnehmerInnen lernen das Medium Bewegung als Möglichkeit der Kommunikation, der Kooperation, der Interaktion, des Leistungsvergleichs und des gemeinsamen Spiels kennen. Das vielfältige Spielangebot wird nach motopädagogischen Gesichtspunkten analysiert und auf seinen Fördergehalt überprüft. In der Theorie stellen wir uns die Fragen, was unter psychomotorischer Diagnostik zu verstehen ist.
Praxiserfahrung (Kursteil 4)
Ich-Kompetenz, Sach-Kompetenz und Sozial-Kompetenz sind Komponenten für Handlungs-Kompetenz.
Handlungsbereitschaft und Eigeninitiative wird von den TeilnehmerInnen in diesem Kurs erwartet. In Kleingruppen werden motopädagogische Förderstunden vorbereitet, durchgeführt und reflektiert.
Über die intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Arbeitsweise werden Perspektiven für die Umsetzung des Erlebten und Erlernten in die eigene motopädagogische Praxis aufgezeigt.
Im Rahmen der Zusatzqualifikation Motopädagogik erwerben die TeilnehmerInnen pädagogische aber keine therapeutischen Kompetenzen.
Abschluss
Nach der Teilnahme an den vier Kursteilen und der Bereitschaft, im vierten Kursteil die eigene Arbeitsweise zur Diskussion zu stellen erhalten die TeilnehmerInnen ein Bildungszertifikat der vaLeo-Psychomotorischen Entwicklungsbegleitung GmbH und damit die Möglichkeit, sich als Motopädagogin bzw. Motopädagoge zu bezeichnen.