Legasthenie
Ausbildung beim ÖBLV (Österr. Bundesverband Legasthenie)
Ich begann die Ausbildung im Oktober 1999 und erhielt das Diplom im Jänner 2001
Themenbereiche der Ausbildung zum Legasthenie-Therapeuten:
• HOM: Vorstellen der Betreuungsmethode des ÖBVL
• Legasthenietheorien, Forschungsüberblick
• Lernprobleme im Spannungsfeld zwischen Schule und Elternhaus
• Lernprozessmodelle
• Ätiologie und Diagnostik von Lernschwierigkeiten
• Individuelle Ausbildungsbesprechung
• Basale Leistungen: Anamnese, Diagnose und Behandlung, kritische Betrachtung des Teilleistungs-Konzeptes
• Grundlagen der Didaktik und Methodik der Lernbetreuung
• Lernorganisation, Lerntypen, Lerntechniken
• Computereinsatz
• Spezifische Übungsformen, Fördermaterialien (Bewertung und Einsatz)
• Überblick über das Schulsystem und die spezifischen Anforderungen der einzelnen Schularten und -stufen
• Legasthenie, Dyskalkulie: Begriffserklärung
• Erwerb der Kulturtechniken: Theorie und Methodik
• Funktionale, psychodynamische und systemische Betrachtungsweise der Legasthenie und Dyskalkulie
• Anamnese und Diagnose der Lese-Rechtschreib-Rechenschwäche
• Indikation der geeigneten Betreuungsform/Methode
• Individuelle Therapieplanung (Funktions- und Symptomtraining, Kompensationstechniken)
• Fremdsprachen und Legasthenie
• Elternarbeit - Lehrerarbeit
• Begleitmaßnahmen (Koordination aller Förderaktivitäten, Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen Therapeuten, Schulkontakte)
• Praxis
• Supervision